Tipps


Für gesunde Zähne und festes Zahnfleisch
Die Gesunderhaltung des Zahnfleisches und der umgebenden Gewebe (Parodont) ist heute ein zentrales Anliegen der Zahnheilkunde,da es die Voraussetzung für die Behandlung mit hochwertigem Zahnersatz wie Inlays, Kronen, Brücken oder Implantate darstellt. Es ist daher eine gemeinsame Aufgabe von Zahnarzt und Patient. Grundlegender Schritt ist eine konsequent und regelmäßig angewandte häusliche Zahnpflege.
Wie kann man Zahnkaries verhindern?
Der beste Schutz gegen Zahnkaries ist das tägliche Zähneputzen und Reinigen mit Zahnseide sowie das Spülen mit einer karieshemmenden Mundspülung. Neben der häuslichen Prohylaxe sind bei kariesanfälligen Patienten regelmässlge Fluoridbehandlungen beim Zahnarzt zu empfehlen. Zur regelmäßigen Kontrolle Ihrer Zähne wird empfohlen, 2x im Jahr den Zahnarzt aufzusuchen.
Zähneputzen: Der richtige Zeitpunkt!
Sie sollten Ihre Zähne mindestens 2x täglich putzen (in der Früh und am Abend). Wichtig: Putzen Sie Ihre Zähne nicht unmittelbar nach dem Essen warten Sie mindestens eine halbe Stunde damit. Da der Zahnschmelz durch Säurebildung, wie sie nach jedem Essen im Mund entsteht, aufgelockert ist, kann er durch die Borstenwirkung beschädigt werden.
So putzen sie Ihre Zähne richtig!
Der Bürstenkopf wird schräg im 45° Winkel auf den Zahnhalsbereich aufgesetzt. Ein Teil der Borsten liegt dabei auf dem Zahnfleisch, der andere Teil auf dem Rand der Zahn kröne, ein Teil der Borsten soll auch in die Zahnzwischenräume eindringen. Es werden einige senkrecht rüttelnde bzw. leicht kreisende Bewegungen ausgeführt und die Bürste unter Beibehaltung der Rüttelbewegung über die gesamte Zahnfläche bewegt. Bei Gebrauch einer elektrischen Zahnbürste sind keine kreisenden Bewegungen notwendig. Sie sollten allerdings darauf achten, dass Sie die Zahnbürste im richtigen Winkel am Zahnfleischrand ansetzen und nicht zu starken Druck auf die Zähne ausüben. Die Dauer des Zähneputzens sollte 2 bis 3 Minuten betragen. Hilfreich ist auch eine Systematik, die man sich zur Gewohnheit macht, um alle Zahnoberflächen zu reinigen: z.B. Beginn im Oberkiefer rechts mit den schwer zugänglichen Innenflächen der Zähne, dann putzen der Außenflächen. In den Unterkiefer wechseln und mit dem gleichen Verfahren rechts beginnen und links enden. Abschließend werden die Kauflächen geputzt.
So verwenden Sie Zahnseide richtig!
Nehmen Sie ein etwa 40 cm langes Stück Zahnseide und wickeln Sie es um Ihre beiden Mittelfinger; lassen Sie noch etwa 2 bis 3 cm zwischen den beiden Fingern stehen. Mit Daumen und Zeigefinger beider Hände führen Sie die Zahnseide langsam und vorsichtig mit einer hin- und hergehenden Bewegung zwischen Ihren Zähnen durch. Achten Sie darauf, dass Sie nicht abrutschen und die Zahn seide gegen das empfindliche Zahnfleisch stößt. Durch das Auf- und Abbewegen der Zahnseide wird die Plaque in den Zahnzwischenräumen entfernt. Verwenden Sie für jeden Zahn einen neuen Fadenabschnitt.